25.11.2020 in Ortsgruppe Waldkraiburg
Liebe Genossinnen und Genossen,
liebe Freundinnen und Freunde der Seliger-Gemeinde,
was hatten wir uns zu Beginn des Jahres 2020 nicht alles vorgenommen!
Lesen Sie hier weiter im Rundschreiben der SG Waldkraiburg!
21.11.2020 in Ernst und Gisela Paul-Stiftung
Zwei Tonquellen der Welt
Dass der wirtschaftliche Erfolg nicht gleichbedeutend war mit einem guten Leben für die Instrumentenmacher im westböhmische Schönbach, dokumentiert eine Reportage von Wenzel Jaksch aus dem Jahre 1928. In der Gemeinde Bubenreuth hatten sich die vertriebenen Schönbacher ansiedeln und die Musikinstrumentenproduktion wieder aufnehmen können. Die vorliegende Publikation erschien mit Unterstützung der Ernst und Gisela Paul-Stiftung und zeichnet die gemeinsame Geschichte von Schönbacher und sudetendeutscher Sozialdemokratie nach.
20.11.2020 in Ernst und Gisela Paul-Stiftung
Neuerscheinung 2020
Die Ernst und Gisela Paul-Stiftung hat passend zu Weihnachten 2020 ein neues, zweisprachiges Heft herausgebracht. Auf rund 80 Seiten wird die Geschichte der Schönbacher Instrumentenbauer und ihr Neustart in Bubenreuth aus dem Blickwinkel der Sozialdemokratie vorgestellt.
19.11.2020 in Bundesverband
Sicher am interessantesten ist dieses Bild. Hinter den vielen Mädchen wird ein großes Transparent mitgetragen, das Dr. Thomas Oellermann schnell einer Grafik von Georg Hans Trapp zuordnen konnte: Es zeigt Josef Gerl!
Zum Gedenken an einen Helden des Widerstandes
Ein Postkartensammler aus Česká Kamenice/Böhmisch Kamnitz hat im November 2020 seine neuesten Funde auf die Facebook-Seite „Sudetenland im Wandel der Zeit/Sudety v proměnách času“ gestellt, um herauszufinden, um welche Jugendorganisation es sich auf den Bildern handelt? Verortet sollten diese in Tetschen/Decin im Jahr 1932 sein.
Schnell stellte die Gruppe fest, dass es sich um die Jugendorganisation der DSAP, also die sozialistische Jugendorganisation der sudetendeutschen Sozialdemokratie handelt. Die drei Pfeile auf den (roten) Fahnen und die Uniformen sprachen dafür. Auf dem zweiten Bild sind auch zwei Mitglieder der Arbeiter-Samariter, die wohl die medizinische Betreuung übernommen hatten, zu sehen. Sie sind erkennbar an den weißen Armbinden mit dem weißen Kreuz auf schwarzem Grund. Außerdem zeigt das Bild eine Gruppe von Musikern, die den Zug begleiteten.
15.11.2020 in Ernst und Gisela Paul-Stiftung
Im Mai 2018 startete die Ernst und Gisela Paul-Stiftung die Initiative „Verbrannte Bücher“ um Bücher und Schriften der Arbeiterbewegung, die 1933 der Bücherverbrennung der Nazis zum Opfer gefallen sind, neu aufzulegen.
Einer der betroffenen Autoren, dessen Werke auf den Index kamen, war Josef Hofbauer. Neben seinem Antikriegsroman „Der Weg ins Chaos“ wurde auch seine Seliger-Biographie verbrannt.
Im Arbeiter-Jahrbuch 1934 widmete Hofbauer diesem Verbrechen an der Literatur, illustriert von Hans Georg Trapp, das Gedicht
„Brennende Bücher“.
03.11.2020 in Regionalgruppe München-Dachau
Ortsgruppe München-Dachau - wie geht es weiter?
Liebe Mitglieder, liebe Freunde der Seliger-Gemeinde,
gerne hätten wir uns heute mit erfreulicheren Mitteilungen an Euch gewandt, aber leider ist dies nicht der Fall. Denn ab 02. November werden alle Kontaktmöglichkeiten nochmals eingeschränkt.
30.10.2020 in Bundesverband
28.10.2020 in Bundesverband
Kranzniederlegung in der Seliger-Siedlung bei der Gedenktafel: v.l. LAbg. aD. Gerhard Zeihsel, Bundesobmann der Sudetendeutschen Landsmannschaft in Österreich (SLÖ), VLÖ-Präsident Ing. Norbert K. Kapeller, Ulrich Miksch, Bundesvorstandsmitglied der Seliger-Gemeinde Deutschland SG, Marcus Franz, Bezirksvorsteher von Wien-Favoriten (SPÖ) und LAbg. aD. Volkmar Harwanegg, dem Vorsitzenden der SGÖ. - Fotos: G. Dwornikowitsch
Symposium der Seliger-Gemeinde
Kranzniederlegung an der Gedenktafel in der Seliger-Siedlung – Vortragsreihe - Ausstellungeröffnung
Wien: Am Samstag, den 25.10.2020 um 13 Uhr begann das Symposium der Seliger-Gemeinde Österreich (SGÖ) aus Anlass des heurigen 150. Geburtstages und 100. Todestages des sudetendeutschen Sozialdemokraten und Arbeiterführers Josef Seliger (* 16. Feber 1870 in Schönborn bei Reichenberg; † 18. Oktober 1920 in Teplitz-Schönau) mit der Kranzniederlegung im Beisein von LAbg. aD. Gerhard Zeihsel, Bundesobmann der Sudetendeutschen Landsmannschaft in Österreich (SLÖ), VLÖ-Präsident Ing. Norbert K. Kapeller, Ulrich Miksch, Bundesvorstandsmitglied der Seliger-Gemeinde Deutschland, Marcus Franz, Bezirksvorsteher von Wien-Favoriten (SPÖ) und LAbg. aD. Volkmar Harwanegg, dem Vorsitzenden der SGÖ.
27.10.2020 in Regionalgruppe Niederbayern-Oberpfalz
Die Regionalgruppe Niederbayern/Oberpfalz trauert um ihren stellvertretenden Vorsitzenden Manfred Herbinger. Unser Mane ist mit 60 Jahren viel zu früh von uns gegangen. "Mit Manfred Herbinger verlieren wir nicht nur unseren Ortsvorsitzenden, sondern insbesondere einen guten Freund. Seine offene und ehrliche Art fehlt uns jetzt schon und wir werden ihn nicht vergessen", so die Vorsitzende Rita Hagl-Kehl, MdB. Unser Mitgefühl gehört seiner Frau, den Töchtern und Enkelkindern.
23.10.2020 in Ortsgruppe Waldkraiburg
V.l.n.r.: Gert Hilger, Christoph Krumpholz, Anna Krumpholz, Peter Schmid-Rannetsperger
Mit dabei als Zeitzeugin, Anna Krumpholz von der Ortsgruppe Waldkraiburg
Anna Krumpholz wuchs in dem kleinen Weiler Mailham bei Mittergars auf.
Nur zu gut ist ihr in Erinnerung, wie sich die ausgemergelten, halb verhungerten Lagerhäftlinge auf dem Weg zum Arbeitseinsatz oder zurück immer wieder durch den Ort schleppten. Außer dass der benachbarte Großbauer versehentlich einen Eimer gedämpfter Erdäpfel für die Kolonne vor dem Haus vergaß konnte man nicht helfen. Auch musste sie kurz nach dem Krieg als kleines Mädchen die Leichen des von den Amerikanern ausgehobenen Massengrabes in Lohen besehen, was zu einer bleibenden furchtbaren Erinnerung wurde.
20.10.2020 in Bundesverband
Einladung
zum Symposium 150. Geburtstag und 100. Todestag von Josef Seliger
Sudetendeutscher Sozialdemokrat und Arbeiterführer
Samstag, 24. Oktober 2020
15.10.2020 in Ortsgruppe Waldkraiburg
09.10.2020 in Bundesverband
Olga Sippls Geburtstagsfeier zum 100.
Am Vortag ihres 100. Geburtstages sprach Olga Sippl am Telefon aus dem Augustinum, wo sie seit Jahren lebt und wohin sie ihr Parteifreund Hans-Jochen Vogel gelockt hatte, sie hätte im Anbetracht der kommenden Feierlichkeiten zu ihrem Jahrhundertjubiläum schon mal an der Rezeption bescheid gesagt. Falls sich dort eine Frau Corona melden würde. Diese Dame hätte sie nicht zu ihrem Geburtstag eingeladen! Die solle gefälligst fern bleiben.
05.10.2020 in Ernst und Gisela Paul-Stiftung
Dt.-Tsch Zukunftsfonds fördert Seliger-Biographie auf Tschechisch
Wie die SPD-Bundestagsabgeordnete und Parlamentarische Staatssekretärin Rita Hagl-Kehl, Seliger-Mitglied mit Sitz im Verwaltungsrat des deutsch-tschechischen Zukunftsfonds, heute mitteilt, fördert der Fonds die Herausgabe der Josef Seliger-Biographie in tschechischer Sprache. Die Seliger Gemeinde hat es sich, mit Unterstützung der Ernst und Giesela Paul-Stiftung zur Aufgabe gemacht, dass dieses zentrale Werk zum Leben Josef Seligers im Jubiläumsjahr 2020 erstmalig in tschechischer Übersetzung erscheinen kann.
21.09.2020 in Bundesverband
1870-1920 JosefSeliger: Anlässlich des 150. Geburts- und 100. Todestages unseres Namensgebers Josef Seliger hat Dr. Thomas Oellermann eine kleine aber feine Ausstellung mit elf Plakaten konzipiert, die die wichtigsten Eckdaten und Stationen im Leben des wegweisenden Sozialdemokraten der alt-österreichischen und böhmischen Sozialdemokratie abdecken. Sie wurde erstmals während des meeting brno 2020 gezeigt.
Ab 2021 kann die Ausstellung auch ausgeliehen und vor Ort gezeigt werden. Interessenten melden sich bitte bei der Bundesgeschäftsstelle der Seliger Gemeinde in München: Oberanger 38, 80331 München, Tel.: 089/597930 oder per eMail: sg.bv@seliger-gemeinde.de
Zur Jubiläumsseite - Zum Geburtstags-Tagebuch