09.07.2025 in Allgemein von Seliger Gemeinde

Studienfahrt 2025

 

Einladung zur Studienfahrt 2025

Die Seliger-Gemeinde kommt wieder ins sommerliche Prag. Wieder soll es darum gehen, neue Orte zu erkunden und mit interessanten Menschen ins Gespräch zu kommen. Zugleich wollen wir als Seliger-Gemeinde in diesem Jahr, da vor 80 Jahren der Zweite Weltkrieg endete und das „Nie wieder“ lauter denn je erklingen sollte, klare Zeichen setzen. Wir stehen in der Tradition der Sudetendeutschen, die sich gegen den Wahnsinn des Nationalsozialismus stellten. Das soll auch in diesem Jahr das Leitmotiv sein. Erstmalig bieten wir in diesem Jahr zwei Ausflüge an. Wir fahren nach Kladno, in die unbekannte Stadt, die man aber kennenlernen sollte. Am Samstag dann geht es in eine der großen Hochburgen der Deutschen Sozialdemokratischen Arbeiterpartei, nach Bodenbach. Hier begeben wir uns auf Spurensuche.

Und es ist Sommer. Wir werden von daher auch immer wieder Pausen einlegen, denn auch das gehört inzwischen zu einem festen Bestandteil unserer Studienfahrten.

07.07.2025 in Allgemein von Seliger Gemeinde

Bundesparteitag 2025 in Berlin

 

Impressionen von der Präsentation unseres Projektes "Nie wieder 2025 - 80 Jahre Kriegsende"

07.07.2025 in Allgemein von Seliger Gemeinde

Bundesparteitag 2025 in Berlin

 

Viel Besuch am SPD-Stand: u.a. Jörg Nürnberger, MdB a.D., Vorsitzender des dt.cz..Gesprächsforums; Matthias Dornhuber, Stell. Vorsitzender der BayernSPD und Verlagsleiter für unser Gedenkbuch; Holger Grießhammer, Fraktionsvorsitzender der BayernSPD und Mitglied der SG; Vertreter der bayerischen Jusos, Carsten Träger, MdB und Staatssekretär in Berlin, Delegierte aus Sachsen-Anhalt, Katarina Barley, MdEP und Vizepräsidenten des EU-Parlaments; Saskia Esken, MdB und SPD-ehem. Vorsitzende, die das Projekt genehmigte; Martin Schulz, Vorsitzender der FES; Josefine Koebe, Generalsekretärin der HessenSPD; Marvin Kliem, unser Marvin! und Ronja Endres, Landesvorsitzende der BayernSPD!

07.07.2025 in Allgemein von Seliger Gemeinde

Bundesparteitag 2025 in Berlin

 

Die SPD muss sich nach dem Parteitag neu aufstellen

„Veränderung beginnt mit uns“ lautete das Motto, unter dem sich die SPD am letzten Juni-Wochenende 2025 zu ihrem Parteitag in Berlin getroffen hat. Und Veränderung tut bitter Not und die SPD muss sich neu aufstellen. Bärbel Bas und Lars Klingbeil als Parteivorsitzende sowie Tim Klüssendorf als Generalsekretär werden die Partei umkrempeln.

 

Die Seliger-Gemeinde war die drei Parteitag-Tage mit einem gut beachteten Infostand in Berlin vertreten und präsentierte ihr, von der BundesSPD mitfinanzierte Projekt „Nie wieder 2025“. Das Projekt besteht aus drei Teilen und konnte in der kurzen Zeit seit Jahresbeginn (eigentlich war die Präsentation bei einem Herbstparteitag geplant) nahezu vollständig umgesetzt werden.

 

04.07.2025 in Allgemein

Wenzel Jaksch – Thema im HdO

 

Am 1. Juli 2025 befasste sich Professor Dr. Michael Schwartz (Berlin) im Haus des Deutschen Ostens in der Reihe „Nur eine Minderheit? Deutsche aus dem östlichen Europa in der Politik“ unter dem Titel „Biografische Schlaglichter auf einen Sozialdemokraten aus Mitteleuropa“ mit Wenzel Jaksch. Eine Abordnung der Seliger-Gemeinde verfolgte den spannenden Vortrag und beteiligte sich an der Diskussion. Eine Abordnung der Seliger-Gemeinde (v.li.: Bundesgeschäftsführer Rainer Pasta, Christoph Krumpholz, Gisela Hüttisch, Walburga Steffan, der ehemalige Bundesvorsitzende Dr. Peter Becher sowie Christa Daschner) verfolgte den spannenden Vortrag und beteiligte sich an der Diskussion. 

02.07.2025 in Allgemein von Seliger Gemeinde

Aus dem Präsidium

 

Erinnerungskultur, die dem Frieden dient – Erinnerung an das Heidelberger Programm der SPD aus dem Jahr 1925

Im Rahmen der jüngsten Präsidiumssitzung der Seliger-Gemeinde befasste sich das Gremium auch mit dem Heidelberger Programm der SPD aus dem Jahr 1925.

DIe Vorsitzende Christa Naaß: „Wir erinnern uns im Jahr 2025 im Rahmen vieler Veranstaltungen an das Ende des Zweiten Weltkrieges, an die Befreiung Deutschlands vom Nationalsozialismus, aber auch an Flucht und Vertreibung von Millionen von Menschen in den Jahren 1945 und 1946. Diese Erinnerungen verpflichten uns deshalb auch, und zwar zu dreierlei:

  1. zu einer Erinnerungskultur, die dem Frieden dient,
  2. zum Kampf für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit
  3. sowie zu einem verstärkten Einsatz für ein gemeinsames Europa“.

29.06.2025 in Allgemein von Seliger Gemeinde

seliger-online 24.6.2025

 

Eine neue Heimat in Bayern und der SPD

Oder: die sudetendeutschen Sozialdemokraten nach Vertreibung und Aussiedlung in Bayern

Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg, was gleichbedeutend war mit der Befreiung von der menschenverachtenden Tyrannei der Nationalsozialisten. Die Gewalt der Kriege findet oft aber kein Ende mit dem Friedensschluss. Deutsche Minderheiten in Ostmitteleuropa waren so betroffen von Gewalttaten, Vertreibungen und Aussiedlungen. Dies gilt auch für die sudetendeutschen Sozialdemokraten, wobei diese stets zu den entschiedensten Gegnern der Nationalsozialisten gehört hatten. Im Zuge von Vertreibung und Aussiedlung gelangten sie in der Mehrheit nach Bayern. Und hier packten sie an. Sie taten das Beste, um die Not zu lindern und sie machten wieder Politik. 1951 entstand die Seliger-Gemeinde als Nachfolgeorganisation der sudetendeutschen Sozialdemokratie. Zur politischen Heimat wurde die bayerische SPD.

28.06.2025 in Allgemein von Seliger Gemeinde

Projekt 2025 "Nie wieder!" - EsGehtUmAlles

 

80 Jahre nach dem Krieg werden in der Tschechischen Republik innenpolitische Kämpfe ausgetragen

Die tschechischen Konservativen haben eine größere Macht in der Politik und in der gesellschaftlichen Debatte. Selbst im Mai 2025, zum 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs, wurde unter dem Einfluss konservativer Journalisten und Intellektueller mehr über die Verbrechen des Kommunismus debattiert als über das Erbe des einheimischen Widerstands oder über historische Anregungen für heute.

Mehr dazu unter: https://www.esgehtumalles.eu/meldungen/80-jahre-nach-dem-krieg-werden-in-der-tschechischen-republik-innenpolitische-kaempfe-ausgetragen/

25.06.2025 in Allgemein von Seliger Gemeinde

Feierstunde in Prag am 16.6.2025

 

.

.

Verständigung und Versöhnung sind Fundamente des Friedens

 „Verdrängen, Gedenken, Aufarbeiten“ – Deutsche Botschaft in Prag erinnert an die Vertreibung

„Verdrängen. Gedenken. Aufarbeiten.“ war das Motto einer Veranstaltung zu 80 Jahre Vertreibung im Kuppelsaal der Deutschen Botschaft in Prag. Co-Gastgeber war die Landesversammlung der deutschen Vereine in der Tschechischen Republik. Die Schirmherrschaft der Veranstaltung hatte die Menschenrechtsbeauftragte der tschechischen Regierung, Klára Šimácková Laurencíková, übernommen. Für die Seliger-Gemeinde waren die Bundesvorsitzenden Helena Päßler (re.) und Christa Naaß (li.) sowie die Mitglieder Libor Rouček (2.v.re) und Mathias Päßer (2.v.li.)dabei.

24.06.2025 in Allgemein

Projekt 2025 "Nie wieder!" - EsGehtUmAlles

 

An die Funktionäre und Mitglieder der Partei!

Die sudetendeutschen Sozialdemokraten stellten sich bis 1938 auf die Seite der Tschechoslowakischen Republik. Als diese letzte Demokratie in Ostmitteleuropa durch die Nationalsozialisten in eben diesem Jahr 1938 zerschlagen wurde, blieb ihnen nur die Flucht. Viele wurden verhaftet, für Jahre eingekerkert und viele wurden auch ermordet. Den Mut, den diese Menschen aufbrachten im Angesicht der unmittelbaren Bedrohung durch das Terrorregime der Nationalsozialisten, unterstreicht dieser Aufruf des Parteivorsitzenden Wenzel Jaksch und des Generalsekretärs Siegfried Taub. Beide sollten der Verfolgung durch Emigration um Haaresbreite entgehen.

Mehr dazu unter: https://www.esgehtumalles.eu/meldungen/an-die-funktionaere-und-mitglieder-der-partei/

15.06.2025 in Allgemein von Seliger Gemeinde

seliger-online 24.6.2025

 

Eine neue Heimat in Bayern und der SPD

Oder: die sudetendeutschen Sozialdemokraten nach Vertreibung und Aussiedlung in Bayern

Dienstag, 24.6.2025, 18 Uhr online

Zugang: https://us06web.zoom.us/j/84186228833
 

13.06.2025 in Allgemein von Seliger Gemeinde

Sudetendeutscher Tag 2025

 

Bundesvorsitzende Christa Naaß (re.) begrüßte die beiden Referenten Dr. Peter Becher (li.) und Dr. Thomas Oellermann (Mitte).

 

„Es ging um alles“ - Seliger-Gemeinde präsentiert Gedenkbuch

Mit dem Gedenkbuch der sudetendeutschen Sozialdemokratie will die Seliger-Gemeinde an die demokratische und freiheitliche Tradition der Deutschen Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (DSAP) in der ersten tschechoslowakischen Republik erinnern

Die zweite Veranstaltung der Seliger-Gemeinde auf dem Sudetendeutschen Tag war eine Buchpräsentation, an der auch Peter Barton, Leiter des sudetendeutschen Büros in Prag, Wilhelm Simeon, dessen Mutter die Internet-Plattform „Lebendiges Egerland“ betreibt, und Michal Berg von den tschechischen Grünen teilnahmen.

11.06.2025 in Allgemein von Seliger Gemeinde

Sudetendeutscher Tag 2025

 

Bundesvorsitzende Christa Naaß (2.v.re.) begrüßte eine Reihe von Besuchern zur Ausstellungseröffnung am Pfingst-Samstag in der Donau-Arena in Regensburg. Mit dabei Libor Rouček MdEP a.D. (5.v.li.) und Dr. Thomas Oellermann (3.v.li.). Die Veranstaltung begleiteten die Musiker Peter Heidler und Herbert Schmid (li).

 

Georg Hans Trapp: Illustrator aus tiefster Überzeugung

Die Seliger-Gemeinde präsentierte frühe Werke des Zeichners von Flossenbürg

Bundesvorsitzende Christa Naaß konnte zur Ausstellungseröffnung am Pfingstsamstag in der Donau-Arena in Regensburg eine Reihe von interessierten Besuchern begrüßen. Darunter die ehemaligen Europa-Abgeordneten Libor Rouček und Milan Horaček sowie den vertriebenenpolitischen Sprecher der BayernSPD-Landtagsfraktion Volkmar Halbleib. Die Veranstaltung wurde musikalisch umrahmt von Peter Heidler und Herbert Schmid.

10.06.2025 in Allgemein von Seliger Gemeinde

Sudetendeutscher Tag 2025

 

.

.

 

Rainer Brumme (li.) und Markus Harzer (re.) stellen sich den Fragen des Publikums

Filmpremiere bei der Seliger Gemeinde in Regensburg

 

Während des Sudetendeutschen Tages veranstaltete die Seliger-Gemeinde nach 2023 wieder eine Filmvorstellung. Das deutsch-tschechische Dokumentarfilmprojekt über zwei Schülergruppen, eine von der Karl-Rehbein-Schule in Hanau und eine von der American Academy School in Brünn, die sich über die Darstellung der Deutschen in drei tschechischen Büchern aus den letzten 70 Jahren auseinandersetzte und sich damit der Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei thematisch näherte, wurde nunmehr mit dem dritten Film abgeschlossen. Schon vor zwei Jahren wurde in Regensburg der erste Film in Filmausschnitten und einer anschließenden Diskussion vorgestellt. Damals ging es um das 1951 erschienene propagandistische Buch von Václav Řezáč „Nastup“ (deutsch: „Die ersten Schritte“), indem die Sudetendeutschen nur als Täter auftauchen, die zurecht abgeschoben werden, Pflichtlektüre in tschechoslowakischen Schulen der 1950er und 1960er Jahre. Der Film ist über die Landeszentrale für politische Bildung in Hessen mittlerweile beziehbar.

Unser Projekt 2025

Böhmen liegt nicht am Meer

Josef-Seliger (1870 - 1920)

Ausstellung

 

Film

Volkshaus.net

100 Jahre DSAP

Zur Jubiläumsseite - Zum Geburtstags-Tagebuch

Zum Bundesverband

Die Brücke

 

Mach doch mit!

WebSozis

Soziserver - Webhosting von Sozis für Sozis WebSozis

gefördert durch:

        

   

Wir bedanken uns bei den genannten Fördermittelgebern für die Unterstützung!