06.03.2021 in Ernst und Gisela Paul-Stiftung
Schon im Dezember 2019 trafen sich Stiftungsvorstand Rainer Pasta und die Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin der Justiz und für Verbraucherschutz, Rita Hagl-Kehl, MdB, um über den Stand der Stiftungsrechtsreform zu sprechen.
Stiftungsrechtsreform ist auf einem guten Weg
Der Stiftungsvorstand der Ernst und Gisela Paul-Stiftung hofft seit langem auf eine baldige Neuregelung des Stiftungsrechts. Deshalb wurden immer wieder Gespräche mit der Parlamentarischen Staatssekretärin bei der Bundesministerin der Justiz und für Verbraucherschutz, Rita Hagl-Kehl, MdB, - zuletzt in der vergangenen Woche - geführt. Diese konnte nun berichten, dass „das Stiftungsrecht auf einem guten Weg ist und wohl im Juni 2021 verabschiedet wird“.
„Der für uns wesentliche Punkt ist, dass künftig sog. "Ewigkeitsstiftungen" in "Verbrauchsstiftungen" umgestaltet werden dürfen und sollen. Damit könnte in der Null- bzw. Minuszinsphase der Wille der Stifter noch umgesetzt werden. Wir hätten damit die Möglichkeit, bedeutende Projekte zu fördern. Es ist für uns besonders wichtig, da die Zinserträge gegen Null gehen und wir faktisch handlungsunfähig sind“, so Stiftungsvorstand Hans Tomani. Mit der Einführung des Stiftungsregisters würde auch die strafrechtlich relevante Informationspflicht beim Transparenzregister wegfallen. Ebenso dürfte auch die Rechnungslegung damit vereinfacht werden, erklärte Tomani nach Prüfung des Referentenentwurfs weiter.
04.03.2021 in Ernst und Gisela Paul-Stiftung
Josef Seliger – Biographie in tschechischer Übersetzung erschienen
Die Biografie zu Josef Seliger von Josef Hofbauer und Emil Strauss ist nun mit Unterstützung der Ernst- und Gisela-Paul-Stiftung sowie des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds in Zusammenarbeit mit der Demokratischen Masaryk-Akademie Prag erstmalig auf Tschechisch erschienen.
Es ist dies die erste Biografie zu Seliger in tschechischer Sprache. Das Vorwort stammt von Vladimír Špidla. Ulrich Miksch hat auch eine Einführung geschrieben. Von Thomas Oellermann stammen biographischen Notizen zu den Autoren.
Die Übersetzung kommt von Zuzana Schwarzová, die in der Vergangenheit bereits die Sozialreportagen von Wenzel Jaksch sowie das Masaryk-Buch von Hofbauer ins Tschechische übersetzt hat.
28.01.2021 in Bundesverband
Sitzung des gemeinsamen sozialdemokratischen Parteitags in der Tschechoslowakei vom 28. und 29. Januar 1928
Vor 93 Jahren: Der erste gemeinsame Parteitag aller sozialdemokratischen Parteien der Tschechoslowakei!
„Wir treffen uns zum ersten Mal in der Tschechoslowakischen Republik und hoffen alle, dass wir uns in Zukunft nicht verabschieden werden“, so begrüßte Senator František Soukup tschechoslowakische, deutsche, polnische, russische und ungarische sozialdemokratische Delegierte im Sitzungssaal des Nationalhauses in Prag-Smíchov.
20.12.2020 in Landesverband Bayern
"Gibt’s heuer keine richtigen Weihnachten!?"
Der Besuch bei den Verwandten, das Krippenspiel in der Kirche, das Gedränge auf dem Weihnachtsmarkt – vieles wird in diesem Jahr nur unter strengen Auflagen oder gar nicht möglich sein.
Auch vor 100 Jahren ließen Hunger, Kälte, Mangelwirtschaft und die Spanische Grippe kaum Weihnachtsstimmung aufkommen. 2020 sind wir zwar satt und haben es warm, aber CORONA vermiest uns Weihnachten. Die Bilder sind ähnlich. Menschen mit Masken, geschlossene Vergnügungseinrichtungen, weitreichende Hygienemaßnahmen. …
"Heuer gibt’s keine richtigen Weihnachten!" - An diesem Satz kommt keiner vorbei, der sich im Dezember 2020 umhört; sei es in der Straßenbahn, in der Arbeit oder in der Familie. Wer kann den Menschen diese Resignation verdenken, Leben wir doch nun schon fast ein Jahr mit der weltweiten Pandemie. Zwar gingen die Infektionen im Sommer deutlich zurück, aber die entsetzliche Not, die die Pandemie verursacht hat, ist gerade jetzt wieder deutlich zu spüren.
12.12.2020 in Bundesverband
Porträt: Volkmar Harwanegg
Volkmar Harwanegg wurde am 27. August 1944 im Sternzeichen Jungfrau in Wien geboren und ist seit September 2020 Vorsitzender der Seliger Gemeinde Österreich.
Zur Jubiläumsseite - Zum Geburtstags-Tagebuch