19.09.2023 in Allgemein
Die Vorstandschaft 2021-2023
Liebe Genossinnen und Genossen,
liebe Freunde der Seliger Gemeinde,
gerne laden wir Euch ein zur
Mitgliederversammlung mit Neuwahlen
am Samstag, den 30. September ab 10 Uhr im Café Löw
in Straubing, Bahnhofstraße 11, 94315 Straubing
(200 m vom Bahnhof Richtung Innenstadt)
Es ist wieder an der Zeit für Neuwahlen - deshalb bitten wir Euch, den Weg nach Straubing – mittig zwischen den Eckpunkten Passau und Regensburg - anzutreten und die Seliger-Gemeinde in Niederbayern/Oberpfalz auch für die kommenden zwei Jahre mit einer tatkräftigen Vorstandschaft auszustatten.
18.09.2023 in Allgemein
Einladung
zur
Mittwochsrunde am 27.9.2023 um 18 Uhr
im Haus des Deutschen Ostens, am Lilienberg 5
Liebe Mitglieder, liebe Freunde der Seliger-Gemeinde,
wir hoffen, dass ihr die Sommerpause gut verbracht habt und laden Euch herzlich zu unserer
nächsten Mittwochsrunde ein. Sie findet am 27. Sept. 2023 im Haus des Deutschen Ostens, am
Lilienberg 5 statt, wie immer um 16 Uhr.
18.09.2023 in Allgemein von Seliger Gemeinde
.
.
Die Politik der sudetendeutschen Sozialdemokratie in Städten und Regionen
In der Abendschule vom 11. September 2023 sprach Dr. Thomas Oellermann zu den Grundlagen der Geschichte der DSAP
Vor 1914 bestimmten die bürgerlichen Eliten, die aufgrund des Wahlrechts ein ausgeprägtes stadtbürgerliches Selbstbewusstsein entwickelt hatten, die Kommunalpolitik. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs waren alle Bürgerinnen und Bürger und damit auch die Politiker mit der Zugehörigkeit zu einem anderen Staat konfrontiert. Die großdeutsche Lösung, um die es schon 1848 gegangen war, wäre auch den Sozialdemokraten lieber gewesen. Aber als kluge Realisten fügten sie sich in das neue Gemeinwesen, das sie fortan tatkräftig unterstützten. Sie mussten gute Organisatoren gewesen sein, denn bei den Kommunalwahlen 1919 erreichte die DSAP sensationelle Ergebnisse - allein im Bezirk Teplitz sind in 22 von 36 Gemeinden Sozialdemokraten als Bürgermeister gewählt worden.
15.09.2023 in Allgemein von Seliger Gemeinde
"Deutschland und Tschechien gemeinsam stark in schwierigen Zeiten"
Liebe Mitglieder,
liebe Freundinnen und Freunde der Seliger-Gemeinde,
im Rahmen unserer Seminarreihe „Nachbar Tschechien – Zukunft mit Tschechien“ laden wir Euch herzlich zu unserem Herbstseminar 2023 ein, das von Freitag, den 13. Oktober bis Sonntag, den 15. Oktober 2023 in 95680 Bad Alexandersbad im Evangelischen Bildungs- und Tagungszentrum, stattfindet. Es konnte wieder eine Reihe von hochkarätigen Referent_innen zu interessanten Themen gewonnen werden.
Während des Seminars findet auch die alljährliche Bundesversammlung, dieses Jahr mit Neuwahlen statt.
Die nötigen Unterlagen, Einladungen, Programme, Tagesordnungen finden Sie hier!
Das Seminar wird gefördert durch das Bundesministerium des Innern für Bau und Heimat aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.
15.09.2023 in Allgemein von Seliger Gemeinde
MEINE MUTTER - HEIMATLOS
Wie die Folgen von Krieg und Vertreibung die Seelen der Menschen vergiftet.
Am frühen Morgen: Anruf aus dem Pflegeheim: „Ihre Mutter ist heute Nacht verstorben. Als letzter noch lebender Angehöriger der Familie mache ich mich auf den Weg“ – so beginnt die 94minütige Filmerzählung von Horst Herz*, die er der „Generation von Frauen, die ausufernden Nationalismus, Rassismus und die Folgen von Krieg und Vertreibung bewältigen mussten“ widmet. Es ist aber auch ein Versuch, die Geschichte seiner Familie zu verstehen.
14.09.2023 in Allgemein von Seliger Gemeinde
.
.
Was braucht Bayern, was braucht es nicht?
Gespräch zu den anstehenden Landtagswahlen mit Dr. Nasser Ahmed, stellv. Generalsekretär der Bayern SPD
Wie kann heute sozialdemokratische Politik aussehen? Wie kann es gelingen, landespolitische Themen zu besetzen, wenn in Deutschland und in der Welt gerade so rasante Entwicklungen geschehen und wir alle vor große Herausforderungen gestellt sind? Christa Naaß, Stellvertreterin des Bezirkstagspräsidenten beim Bezirk Mittelfranken und Bundesvorsitzende der Seliger-Gemeinde stellte diese Fragen im online-Format „seliger-online“ am 11. September 2023 dem stellvertretenden Generalsekretär der BayernSPD, Dr. Nasser Ahmed, der sich live aus Hamburg zugeschaltet hatte. In der anschließenden „Abendschule“ zu den Grundlagen der Geschichte der sudetendeutschen Sozialdemokratie sprach Dr. Thomas Oellermann zum Thema „Die Politik der sudeten-deutschen Sozialdemokratie in Städten und Regionen“.
13.09.2023 in Allgemein von Seliger Gemeinde
Gründungsort
Zum Abschluss unserer Sommerreise führt die Tour raus aus der Stadt. Regionalzüge (BRB RB54) fahren ab München Hauptbahnhof Richtung Kufstein und halten in Brannenburg, südlich von München.
Hier wurde 1951 die Seliger-Gemeinde gegründet, benannt nach Josef Seliger. Josef Seliger (1870-1920) war in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg der führende Sozialdemokrat in Böhmen und der erste Vorsitzende der DSAP.
Die Seliger-Gemeinde sieht sich in der Tradition der DSAP und der sudetendeutschen Sozialdemokratie und setzt sich als solche für einen deutsch-tschechischen Dialog ein. Dabei soll auch an den Kampf der Demokratinnen und Demokraten gegen Faschismus und Nationalsozialismus erinnert werden. Jährlich verlieht die Gemeinde gemeinsam mit der bayrischen SPD-Landtagsfraktion einen Preis an Menschen, die sich für den deutsch-tschechischen Austausch eingesetzt haben. Der Preis trägt den Namen von Wenzel Jaksch, dem ersten Vorsitzenden der Seliger Gemeinde.
Brannenburg lädt zu einem gemütlichen Dorfspaziergang ein und die Zahnradbahn auf den Wendelstein lockt viele Tagesgäste an. Die Seliger-Gemeinde wurde in einem Haus der Gewerkschaften gegründet. Noch heute unterhält ver.di dort ein Tagungshotel.
11.09.2023 in Allgemein von Seliger Gemeinde
Der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds präsentierte beim Gartenfest des Bundespräsidenten gute Beispiele aus der Praxis
Im WIR verbunden – engagiert für unsere Demokratie
Welche Wege es gibt, um die Demokratie und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken, und welche Bedeutung dabei dem zivilgesellschaftlichen und bürgerschaftlichen Engagement zu kommt
Der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds feiert in diesem Jahr sein 25. Jubiläum in Berlin. Am vergangenen Wochenende wurden die Feierlichkeiten mit einem Festakt im Berliner Allianz Forum eröffnet. „Special Guests“ beim Festakt am Donnerstag waren neben Andreas Künne (Deutscher Botschafter in Prag), Tomáš Kafka (Tschechischer Botschafter in Berlin), Tomáš Jelínek (Co-Geschäftsführer des Zukunftsfonds), Petra Ernstberger (Co-Geschäftsführerin des Zukunftsfonds), Jindřich Fryč (Verwaltungsrat des Zukunftsfonds), Christian Schmidt (Deutsch-Tschechisches Gesprächsforum) auch die Seliger-Gemeinde-Mitglieder Rita Hagl-Kehl (Verwaltungsrat des Zukunftsfonds) und Libor Rouček (Deutsch-Tschechisches Gesprächsforum) – darüber berichtet Ulrich Miksch in der nächsten Brücke.
11.09.2023 in Allgemein von Seliger Gemeinde
Nach erfolgter Pflanzaktion ging die Studienfahrt 2023 mit einem gemütlichen Beisammensein zu Ende
„Wenn ich wüsste, dass morgen die Welt unterginge, würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen“
Diesen Satz soll Martin Luther einst gesagt haben. Dieser Satz lässt sich ihm aber nicht belegbar nachweisen, vermutet Volkmar Joestel, Autor des Buches „Legenden um Martin Luther und andere Geschichten aus Wittenberg“. Wahrscheinlich wurde dieser Spruch dem Reformator in der schwierigen, zwischen Verzweiflung und Hoffnung schwankenden Situation nach dem Zweiten Weltkrieg in den Mund gelegt. Auf jeden Fall bezogen sich Thomas Oellermann und Rainer Pasta bei der Pflanzung eines Apfelbaums am Gründungsort der DSAP in Teplitz auf diesen Satz.
11.09.2023 in Allgemein von Seliger Gemeinde
Besuch am Grab von Josef Seliger in Bystrany (Wisterschan, Teplitz) – 26.8.2023
Zum Gedenken an Josef Seliger
Die nächste Station der Studienfahrt 2023 der Seliger-Gemeinde in Teplitz/Teplice führte auf den Alten Schönauer Friedhof in Bystrany/Wisterschan. Hier ehrte die Seliger-Gemeinde-Gruppe den ersten Vorsitzenden der Deutschen Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (DSAP), Josef Seliger (1870-1920), an dessen Grab.
11.09.2023 in Allgemein von Seliger Gemeinde
Halt am Geburtshaus von Volkmar Gabert in Dreihunken/Drahůnky bei Teplitz/Teplice – dabei haben wir mit einer Nelke an Volkmar Gabert gedacht
Zum Gedenken an Volkmar Gabert
Der zweite Tag unserer Studienfahrt führte uns auf den Spuren Volkmar Gaberts nach Teplice. Dem ökologischen Ansinnen der Studienfahrt entsprechend, fuhr die Gruppe mit der Bahn die Elbe entlang von Prag nach Teplice und von dort mit Gruppen-Taxis (der bestellte Bus vor Ort hatte leider in letzter Minute abgesagt) zu den einzelnen Stationen weiter. Der erste Halt unserer Rundfahrt in der Großgemeinde Teplice war Dreihunken/Drahůnky, wo die Seliger-Gemeinde-Gruppe den ehemaligen Bundesvorsitzenden der Seliger-Gemeinde und einen der bedeutendsten SPD-Politiker in Bayern, Volkmar Gabert (1923-2003), an dessen Geburtshaus würdigte.
07.09.2023 in Allgemein von Seliger Gemeinde
Goethestraße 64 -Erstes Kontaktbüro
Vom Rosenheimer Platz in der Nähe des Museums und nach einem guten Eindruck über die sudetendeutsche Geschichte geht es mit der S-Bahn 1,3, 4, 6 oder 7 zum Hauptbahnhof. Nach 15 Minuten Fußweg führt die Tour in die Goethestraße. 1945 wurde hier das erste Kontaktbüro für die sudetendeutschen Vertriebenen eingerichtet – unter ihnen viele Sozialdemokraten, die ebenfalls von der Vertreibung betroffen waren. Es konnten aber spezielle Transporte organisiert werden, die nach dem Hauptorganisator Alois Ullmann „Aktion Ullmann“ genannt wurden. Im Rahmen der Aktion wurden nicht nur Transporte organisiert, sondern auch Unterkünfte in Deutschland. Die Koordinierung fand in der Goethestraße 64 statt.
06.09.2023 in Allgemein
Präsident Dr. Bernd Fabrizius (erste Reihe Mitte) mit dem neugewählten Präsidium des Bundes der Vertriebenen - wieder mit dabei unsere Rita Hagl-Kehl, MdB (vorne links)
Steffen Hörtler folgt auf Christian Knauer im Präsidium des Bundes der Vertriebenen
Rita Hagl-Kehl, MdB ins Präsidium wiedergewählt - Wenzel-Jaksch-Medaille für Reinfried Vogler
Bei der Wahl wurde Steffen Hörtler zum Vizepräsidenten des Bundes der Vertriebenen gewählt. Der stellvertretende Bundesvorsitzende der Sudetendeutschen Landsmannschaft und SL-Landesobmann Bayern kandidierte erstmals und übernahm das Amt von Christian Knauer, dem BdV-Landesvorsitzenden Bayern, der nicht mehr für das Amt kandidier hatte.
05.09.2023 in Allgemein
Demokratie braucht Demokraten – die Seliger-Gemeinde München-Dachau in der Ausstellung im Justizpalast. Die Vorsitzenden Herta Langosch-Schecker (4.v.re.) und Gerhard Barenbrügge (7.v.li.) mit der Initiatorin des Besuchs, Annette Wilkes (3.v.li) und den interessierten Mitgliedern
"Willkür im Namen des Deutschen Volkes"
Seliger-Gemeinde München-Dachau besucht die neue Dauerausstellung zur Weißen Rose im Justizpalast
Die neue Dauerausstellung "Willkür im Namen des Deutschen Volkes" zur Weißen Rose im Münchner Justizpalast führt den Besuchern die Zerstörung des Rechtsstaats durch die Nationalsozialisten vor Augen. Vor 80 Jahren führte der Volksgerichtshof im Justizpalast zwei schreckliche Schauprozesse gegen die mutigen Widerstandskämpfer der Weißen Rose – den ersten am 22. Februar, den zweiten am 19. April 1943. Die Geschwister Scholl, Christoph Probst, Alexander Schmorell, Willi Graf und Prof. Dr. Kurt Huber wurden zum Tode verurteilt. Die Nationalsozialisten haben ab 1933 den Rechtsstaat systematisch ausgehöhlt, um ihre Macht und ihre menschenverachtende Ideologie durchzusetzen und politische Gegner auszuschalten.
04.09.2023 in Allgemein von Seliger Gemeinde
Die Kräfte der Freiheit unterstützen
Die Studienfahrt der Seliger-Gemeinde vom 24.-27. August 2023 nach Prag und Teplitz/Teplice stand unter unserem Jahresmotto „Die Kräfte der Freiheit unterstützen“. Mit diesem Zitat lässt sich das jahrzehntelange politische Wirken Volkmar Gaberts beschreiben. Im Rahmen unserer diesjährigen Sommerexkursion nach Tschechien wollten wir an diesen großen sudetendeutschen Sozialdemokraten, langjährigen Vorsitzenden der Seliger-Gemeinde und Pionier der deutsch-tschechischen Beziehungen nach 1989 erinnern. Volkmar Gabert wurde vor 100 Jahren in Dreihunken bei Teplitz geboren und starb vor 20 Jahren in Unterhaching.
Zur Jubiläumsseite - Zum Geburtstags-Tagebuch