13.03.2023 in Allgemein von Seliger Gemeinde

seliger-online 20.3.2023

 

 

 

Einladung

zu

seliger-online:

Sudetenland ist abge…hängt

Gespräch mit Andreas Wiedemann,

Historiker Prag

am 20.3. um 19 Uhr mit folgendem zoom-Link: https://us06web.zoom.us/j/85749563002

Die Menschen waren weg und ganze Landstriche entvölkert. Ganze Dörfer waren dem Untergang geweiht. Es gibt nur wenige Regionen in Europa, die solche radikalen Entwicklungen durchgemacht haben wie das so genannte Sudetenland. Bis zu 3 Millionen Sudetendeutsche mussten ihre Heimat verlassen, was für die betroffenen Menschen ein tiefer Einschnitt im Leben war, was vor allem aber auch Folgen mit sich brachte für diese Grenzregionen der heutigen Tschechischen Republik. Was aber genau hat sich dort abgespielt, als die Sudetendeutschen weg waren? Wie wurden die leeren Gemeinden wieder besiedelt? Wie wurde dort das Leben der neuen Bewohner organisiert? Welche Fehler beging später das kommunistische Regime in diesen Regionen? Welche Nachwirkungen sind bis heute spürbar?

11.03.2023 in Allgemein

Gedenken an Volkmar Gabert

 

Zu Ehren von Volkmar Gabert legte heute der einheimische Lehrer Martin Rak am Geburtshaus mit der Gedenktafel Blumen nieder. Vielen Dank dafür!

 

Zum 100. Geburtstag von Volkmar Gabert  am 11. März 2023                                                          

Liebe Gesinnungsfreund/innen, ich darf für die Landesgruppe Bayern der Seliger-Gemeinde unsere Würdigung Volkmar Gaberts zum 100. Geburtstag auf wesentliche Etappen seines Wirkens konzentrieren.

Wir erinnern wir uns an den 100. Geburtstag von Volkmar Gabert in Dreihunken, am Fuße des Erzgebirges gelegen. Vor Jahren brachte die politische Gemeinde, auch mit Beteiligung der Seliger-Gemeinde, eine Gedenktafel an seinem Geburtshaus an. In seinem Elternhaus empfing er in Kindheit und Jugend nachhaltige Eindrücke und Impulse durch seine Eltern. Der Vater, Lehrer und Bürgermeister, trat engagiert für die Ziele der DSAP ein. Der junge Volkmar kannte die Armut der Bewohner in den Gebirgsorten, aber im benachbarten Teplitz erlebte er auch die solidarisch organisierte Arbeiterschaft.

09.03.2023 in Allgemein von Seliger Gemeinde

Buch zu Ludwig Czech nun auch online

 

.

.

"Wenn wir heute, wenn verschiedene Kräfte die Demokratie herausfordern, über die Geschichte der europäischen Demokratie zu sprechen haben, sollten wir auch die Geschichte des langjährigen Vorsitzenden der sudetendeutschen Sozialdemokratie, Demokraten Ludwig Czech, erzählen. "

 

Eine Publikation darüber könnt ihr nun kostenlos auf der Homepage der Masarykova demokratická akademie lesen!

https://masarykovaakademie.cz/.../oellermann-ludwig.../

07.03.2023 in Allgemein von Seliger Gemeinde

Ausstellung "Böhmen liegt nicht am Meer" - Geiselhöring

 

.

.

Unsere  Ausstellung im Labertal

(vom 09.03.-30.04.2023)

 

Die Geiselhöringer SPD präsentiert vom 09. – 18. März die Ausstellung der Seliger-Gemeinde e.V. „Böhmen liegt nicht am Meer – Lebenswege Sudetendeutscher Sozialdemokraten“ im Seminarraum von „Pflegedienst Bachmeier“, Viehmarktplatz 2, Geiselhöring, täglich von 8.00 bis 18.00 Uhr.

Der Titel verspricht eine spannende Reise durch die Geschichte der sudetendeutschen Sozialdemokratie bis hin zur heutigen Seliger-Gemeinde. Hierbei handelt es sich um die Nachfolgeorganisation der Deutschen Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (DSAP) in der Ersten Tschechoslowakischen Republik und der Treuegemeinschaft sudetendeutscher Sozialdemokraten im Exil. Schwerpunkte der Vereinsarbeit ist neben dem Erinnern an eine außergewöhnliche Geschichte, die Verständigung und Versöhnung zwischen den deutschen und tschechischen Nachbarn im gemeinsamen Haus Europa.

Die zweisprachige Ausstellung stellt viele Lebenswege von Frauen und Männern unterschiedlicher Generationen vor, die gegen Unrecht, Verbrechen, Hass und Diktatur kämpften und die deswegen bewegte Schicksale erlebten. Trotz aller Schicksalsschläge blieben sie ihrer demokratischen Gesinnung treu – ein Aufruf an uns alle, sich für unsere demokratische Gesellschaft zu engagieren und unsere Demokratie gegen jeden Angriff zu verteidigen.

28.02.2023 in Allgemein von Seliger Gemeinde

Frühjahrsseminar 2023

 

Liebe Freundinnen und Freunde der Seliger-Gemeinde,

in der Reihe „Nachbar Tschechien – Zukunft mit Tschechien“

laden wir herzlich ein zum Frühjahrsseminar 2023

Die Geschichte von Demokratinnen und Demokraten erzählen -

Perspektiven und Chancen

vom Freitag, den 28. April bis Sonntag, den 30. April 2022

ins Hotel Soibelmanns - Markgrafenstraße 24, Bad Alexandersbad

 

Für das vorläufige Programm konnten wieder eine Reihe von hochkarätigen Referent/innen gewonnen werden. Anmeldungen können ab sofort entgegengenommen werden unter nachstehender Adresse oder mit dem Anmeldeformular:

 

Seliger-Gemeinde e.V., Bundesgeschäftsstelle, Oberanger 38, 80331 München,

Tel.: 089 / 59 79 30, E-Mail: info@seliger-gemeinde.de

 

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 50 Personen, daher bitten wir um baldige

Anmeldung bis spätestens 31. März 2023!!

26.02.2023 in Allgemein von Seliger Gemeinde

Standardwerk digitalisiert

 

.

.

„Weg, Leistung, Schicksal“ -

Geschichte der sudetendeutschen Arbeiterbewegung in Wort und Bild – nun auch als Digitalisat

Im Jahre 1972 erschien die Dokumentation „Weg, Leistung, Schicksal“ über die Geschichte der sudetendeutschen Arbeiterbewegung, die erste große Quellenveröffentlichung des Seliger-Archivs.

Die Seliger-Gemeinde konnte nun das Original dieses Standardwerks aus dem Jahr 1972. 487 S. mit zahlr. Abb. und Geleitworten von Willy Brandt und Bruno Kreisky digitalisieren.

Zum Digitalisat „Weg, Leistung, Schicksal“

26.02.2023 in Allgemein

RG Fichtelgebirge-Steinwald

 

Einladung

zur Jahreshauptversammlung

 

am:                      Sonntag, den 12. März 2023

Ort :                    VfB-Moschendorf Gaststätte

                            Epprechtsteinstraße 1, 95032 Hof, Tel.: 09281-51404

                            Parkplätze genügend vorhanden

Zeit:                    15.00 Uhr
 

22.02.2023 in Allgemein von Seliger Gemeinde

Politischer Aschermittwoch 2023

 

.

.

Gabert - Hoegner - Eisner

SPD-Generalsekretär Nasser Ahmed bringt die Seliger-Gemeinde und Volkmar Gabert zum politischen Aschermittwoch 2023 nach Vilshofen.

In seiner Rede erinnert der SPD-Generalsekretär Nasser Ahmed an seine Teilnahme an der Gedenkfeier für Volkmar Gabert am vergangenen Sonntag und stellt ihn in eine Reihe mit Wilhelm Hoegner und Kurt Eisner als die echten „Urväter“ Bayerns – anspielend auf die Faschingsverkleidung von Markus Söder in  Veitshöchheim.

Es freut uns, dass der Kontakt mit der Seliger-Gemeinde einen so tiefen Eindruck bei Nasser Ahmed hinterlassen hat und hoffen, ihn noch oft bei uns begrüßen zu können.

20.02.2023 in Allgemein von Seliger Gemeinde

Gedenken an Volkmar Gabert

 

Die Ehrengäste am Grab von Volkmar Gabert in Unterhaching: (v.re.) Peter Wesselowsky, Christa Naaß, Markus Rinderspacher, MdL, Nasser Ahmed, Dr. Helmut Eikam, Jürgen Salzhuber, Christine Himmelberg, Dr. Hildegard Kronawitter (Fotos: Thorsten Fricke)

 

„Die Kräfte der Freiheit unterstützen“

Gedenkfeier zum 20. Todestag von Volkmar Gabert in Unterhaching

Christa Naaß bedankte sich als Bundesvorsitzende der Seliger-Gemeinde, unserer Gesinnungsgemeinschaft Sudetendeutscher Sozialdemokraten, bei den Anwesenden, dass Sie die Zeit gefunden haben, am Sonntag, den 19. Februar 2023, am Grab von Volkmar Gabert, einem großen sudetendeutschen Sozialdemokraten zu gedenken, der vor 20 Jahren in Unterhaching verstorben ist.

16.02.2023 in Allgemein von Seliger Gemeinde

Jahresmotto 2023

 

„Die Kräfte der Freiheit unterstützen“ (Volkmar Gabert, 1923-2003)

Auf der Suche nach einem Jahresmotto für 2023 stellte die Seliger-Gemeinde die Person Volkmar Gaberts in den Mittelpunkt. 2023 jährt sich sein Geburtstag zum 100. und sein Sterbetag zum 20. Mal.

 

Dazu erarbeitete das Präsidium der Seliger-Gemeinde auf seiner Präsenzsitzung am 27. Januar in München das Jahresmotto 2023: „Die Kräfte der Freiheit unterstützen“ (Volkmar Gabert, 1923-2003).

 

Dieses Motto wird uns in den kommenden Monaten begleiten und als Leitschnur für vielerlei Aktivitäten dienen. So ist u.a. zum Sudetendeutschen Tag in Regensburg eine Podiumsdiskussion zum Thema „Die Kräfte der Freiheit unterstützen - Volkmar Gabert (1923-2003) und die deutsch-tschechischen Beziehungen heute“ mit einem Impulsreferat von Dr. Hildegard Kronawitter MdL a.D. und 1. Vorsitzende der „Weiße Rose Stiftung e.V.“ geplant und auch die Studienfahrt im Sommer 2023 wird sich um die Person Volkmar Gabert drehen.

16.02.2023 in Allgemein

RG München-Dachau: Mittwochsrunde

 

Einladung

zur nächsten Mittwochsrunde

am 22. Februar 2023 um 16 Uhr

im Haus des Deutschen

Ostens, am Lilienberg 5.

 

Unser Thema zum Aschermittwoch: Diskussion der politischen Lage.

Wir werden sicher wie letzte Jahr viel Gesprächsstoff haben und die unterschiedlichsten

Meinungen dazu hören.

15.02.2023 in Allgemein von Seliger Gemeinde

Gedenken an Volkmar Gabert

 

.

.

Gedenkfeier am Grab

Die Seliger-Gemeinde führt zusammen mit dem Bayrischen Landtag, anlässlich des 20. Todestags von Volkmar Gabert, MdL a.D., am Sonntag, 19. Februar, eine kleine Gedenkfeier an seinem Grab in Unterhaching durch.
 

11.02.2023 in Allgemein von Seliger Gemeinde

Michael Schwartz: Wenzel Jaksch

 

.

.

Nun auch im deutschen Original zu lesen: Wenzel Jaksch von Michael Schwartz

 

 

Wenzel Jaksch: Kapitel aus dem Leben eines Sozialdemokraten aus Tschechien

Die Vertretung der Friedrich-Ebert-Stiftung in Tschechien präsentierte Ende 2021 eine neue Publikation über Wenzel Jaksch, die in Kooperation mit der Masaryk Democratic Academy herausgegeben wurde. Der Text, den die FES gerne übersetzte, stammt von Michael Schwartz.

05.02.2023 in Allgemein von Seliger Gemeinde

Familien in großer Geschichte

 

.

Annette Gendler beschreibt in ihrem Buch Jumping Over Shadows (Über den Schatten springen) die wahre Geschichte einer deutsch-jüdischen Liebe, die die Lasten der Vergangenheit überwindet  Gendlers Buch erzählt die Geschichte ihrer Großtante Theresa (Resi) Knina, geborene Berndt, die Schwester ihres Großvaters, die in den 1920er Jahren einen jüdischen Mann namens Guido heiratete und mit ihm zwei Kinder hatte, und stellt diese ihrer eigenen Liebesgeschichte gegenüber. Resis Geschichte basiert hauptsächlich auf den auf einem Stapel Zwiebelschalenpapier getippten Memoiren und Briefen von deren Bruder Emil Karl Berndt. Darin lernen wir den Reichenberger DSAP-Stadtrat Guido Kina kennen.

Die Geschichte von Guido Knina lesen Sie hier!                                                                              Guido Knina (links) mit Emil Karl Berndt

Mehr zu Emil Karl Berndt lesen Sie hier!

01.02.2023 in Allgemein von Seliger Gemeinde

Durch Kampf zum Sieg

 

Die schicksalhafte Rettung der Fahne der sozialdemokratischen Arbeiterbewegung von Kamnitz-Neudörfel, Bezirk Tetschen im Sudetenland gemäß den Aufzeichnungen von August Lindner.

Die Gemeinde Kamnitz-Neudörfel im Gerichtsbezirk Böhmisch Kamnitz bestand aus den Ortschaften Kamnitz-Neudörfel mit der abseitig gelegenen Lochmühle sowie Walddörfel und war eine von der Stadt Kamnitz Anfang bis Mitte des 14. Jahrhunderts aus veranlasste kleine deutsche Rodungssiedlung. 61 Prozent der Bevölkerung lebte von Industrie und Handwerk, ein großer Teil der Arbeiter fand in den Rabsteiner Baumwollspinnereien Beschäftigung.

Die Gründung der Ortsgruppe Kamnitz-Neudörfel der Deutschen Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (DSAP) erfolgte 1919, kurz nach dem 1. Weltkrieg. Als Gründer der DSAP waren hervorragend die Genossen Karl Weigelt, Felix Hackel, Julius Töpfer, Franz Kreibich, August Lindner sen. und August Hackel tätig. Diese Männer waren es auch, mit vielen Ungenannten, die eine eigene Fahne im Jahr 1926 als Symbol ihrer Freiheitsbewegung schufen und sich um diese Fahne scharten.

Zum letzten Male wurde am 1. Mai 1938, dem Jahr da die sudetendeutschen Sozialdemokraten durch die Inbesitznahme des geliebten Heimatlandes und die Eingliederung in das faschistische Deutschland ihre Freiheit verlieren sollten, vom Genossen Franz Kögler, Bezirkssekretär und Abgeordneter des Prager Parlaments, in einer mächtigen Kundgebung am Marktplatz in  Böhm. Kamnitz der unvergänglichen Freiheitsbewegung im Sudetenland gedacht. Wobei Kögler etwa folgendes ausführte: „Diese roten Fahnen unserer deutschen Sozialdemokratie sind das Symbol der Arbeiterklasse und werden ewig und in allen Zeiten ihren Bestand haben, aber diese Hakenkreuzfahnen werden einst die ersten Leichentücher für die gefallenen Soldaten sein!“ Der Weitblick Köglers hat der sozialdemokratischen Auffassung im Hinblick auf das Geschehen in den Jahren 1938-1945 Recht gegeben.

Die ganze Geschichte zur DSAP-Fahne von Kamnitz-Neudörfel und deren Verbleib finden Sie hier!

 

Jahresmotto 2023

Böhmen liegt nicht am Meer

Josef-Seliger (1870 - 1920)

Ausstellung

 

Film

Volkshaus.net

100 Jahre DSAP

Zur Jubiläumsseite - Zum Geburtstags-Tagebuch

Zum Bundesverband

Die Brücke

 

Mach doch mit!

WebSozis

Soziserver - Webhosting von Sozis für Sozis WebSozis

gefördert durch:

        

   

Wir bedanken uns bei den genannten Fördermittelgebern für die Unterstützung!