20.03.2023 in Allgemein von Seliger Gemeinde
.
.
.
Reinhold Hoyer (1913-1977)
Reinhold Hoyer wurde am 6. Februar 1913 im Weiler Leibitschgrund an der Eger als Sohn der Eheleute Adolf und Theresia Hoyer (geb. Dörfler) geboren, wohnte dann mit seiner Familie in der Fabrikkolonie Liebauthal*. Er besuchte die Volks- und Bürgerschule in Königsberg an der Eger und erlernte später das Elektrohandwerk bei der Firma Noe Stross AG in Liebau-thal, das er als Elektromonteur langjährig ausübte. Schon im Jahre 1931 hat er aktiv an dem Textilarbeiterstreik und 1934 beim Metallarbeiterstreik in Liebauthal teilgenommen. Nach einer daraus folgenden, vorübergehenden Arbeitslosigkeit begann er im Mai 1934 für die Gemeindeverwaltung Kogerau im Amt für Sozialfürsorge zu arbeiten.
19.03.2023 in Allgemein von Seliger Gemeinde
Russland und die sudetendeutsche Sozialdemokratie
Nach dem Gespräch mit dem Historiker Andreas Wiedemann am 20. März um 19:00 Uhr präsentieren wir Ihnen eine weitere Folge unserer ABENDSCHULE.
In der Abendschule zu den Grundlagen der Geschichte der sudetendeutschen Sozialdemokratie wird Dr. Thomas Oellermann zum Thema „Russland und die sudetendeutsche Sozialdemokratie“ sprechen.
„Mag man zu Rußland stehen wie immer, Rußland wird einer der wichtigsten Märkte der Zukunft sein, auch für unsere čechoslovakische und sudetendeutsche Industrie. Mag man das System drüben ablehnen oder anerkennen, niemand kann bestreiten, dass das gewaltige aufstrebende russische Volk in aller Zukunft eine große politische und ökonomische Rolle zwischen Europa und Asien spielen wird“.
(aus: Wenzel Jaksch – Parlamentsreden - Rede vom 3. Dezember 1937 zum Staatshaushalt, Bereich Wirtschaften, Verkehr und Finanzen)
Die Veranstaltung findet auf zoom statt. Bitte diesen Link verwenden: https://us06web.zoom.us/j/85749563002
19.03.2023 in Allgemein von Seliger-Gemeinde Ortsgruppe Waldkraiburg
Vernissage im Rathaus Waldkraiburg --> Instagram!
Fast die gesamte Vorstandschaft der Seliger-Gemeinde Waldkraiburg war vertreten
V.l.n.r.:
Gert Hilger, Max Wiltschka, Christoph Krumpholz, Conny Mader, Alex Will, Peter Schmid-Rannetsperger
Grußworte:
V.l.n.r.:
Stellv. Landrat Richard Fischer, 1. Bürgermeister Robert Pötzsch, Sandra Bubendorfer-Licht (MdB), Landrat Max Heimerl
15.03.2023 in Allgemein von Seliger Gemeinde
.
seliger-online: Sudetenland ist abge…hängt
Unser Gast am 20. März um 19:00 Uhr: Andreas Wiedemann
Teilnahme mit folgendem zoom-Link: https://us06web.zoom.us/j/85749563002
Andreas Wiedemann, geboren 1970 in Göttingen, studierte Neuere Geschichte an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf. Er schrieb seine Dissertation 2004 über die Wiederbesiedlung der tschechischen Grenzgebiete nach der Vertreibung. Heute lebt er in Prag. Der Historiker und ehemaligen Radio-Prag-Redakteur ist seit 2007 Pressereferent der Österreichischen Botschaft in Prag und befasst sich mit einem besonderen Aspekt sudetendeutscher Historie: der Wiederbesiedlung der von den vertriebenen deutschsprachigen Einwohnern unfreiwillig verlassenen Gebiete. Das Thema seiner Doktorarbeit und sein Buch „Komm mit uns das Grenzland aufbauen“, Titel und Titelbild stammen von einem kommunistischen Propagandaplakat, handelt von der Ansiedlung und den neuen Strukturen in den ehemaligen Sudetengebieten 1945–1952. Das Buch wurde von der Deutsch-Tschechischen und Deutsch-Slowakischen Historikerkommission veröffentlicht.
14.03.2023 in Allgemein von Seliger Gemeinde
Freuten sich über eine gelungene Ausstellungseröffnung: v.l. Zeitzeuge Erwin Hadwiger, Karin Panten, Rainer Pasta, Eduard Neuberger, Karin Hagendorn, Landtagskandidatin Nicola Nagels, SPD-Ortsvorsitzender und Bezirkstagskandidat Michael Meister, Festredner Martin Panten, Stadtrat Ludwig Kerscher und SPD-Ortsvorsitzende Barbara Kasberger
Demokratie braucht Demokraten
SPD eröffnet Ausstellung „Böhmen liegt nicht am Meer“ – Zeitzeuge Erwin Hadwiger und Festredner Martin Panten fesseln die Zuhörer
In einer modernen, auch junge Leute ansprechenden Ausstellung zeigt die Seliger-Gemeinde 20 „Lebenswege sudetendeutscher Sozialdemokraten“, die in schwerer Zeit vorlebten, was bis heute und auch für unsere Zukunft gilt. Die Geiselhöringer SPD präsentiert diese Ausstellung „zu einer Zeit in der wir zusammen große gemeinsame Aufgaben werden lösen müssen“, so Ortsvorsitzende Barbara Kasberger bei der Ausstellungseröffnung am gestrigen Montag. Die Ausstellung ist noch bis Ende der Woche tägl. von 8-18 Uhr in den Seminarräumen des Pflegedienstes Bachmeier, Viehmarktplatz 2 zu sehen und geht dann weiter an zwei Schulen nach Regensburg und Rohr in NdB.
Zur Jubiläumsseite - Zum Geburtstags-Tagebuch