08.06.2023 in Allgemein von Seliger Gemeinde
Tschechische Kultur in München und weltweit - aus der Arbeit der Tschechischen Zentren
Gespräch mit Blanka Návratová, Direktorin des Tschechischen Zentrums München
Kunst und Kultur sind wichtige Elemente des deutsch-tschechischen Dialogs. Sie bringen Menschen zueinander und sind für viele Menschen eine Bereicherung. Wie aber macht man Kultur in den deutsch-tschechischen Beziehungen? Wie lässt sich ein deutsch-tschechisches Publikum für anspruchsvolle Kunst und Literatur gewinnen? Wir leben in turbulenten Zeiten mit rasanten Entwicklungen. Wie kann sich eine kulturelle Einrichtung diesen Herausforderungen stellen? Gibt es neue Trends in der Arbeit der Tschechischen Zentren?
08.06.2023 in Allgemein von Seliger Gemeinde
Die Bundes-Ko-Vorsitzende der Seliger-Gemeinde, Helena Päßler (2.v.li.), mit den beiden Filmemachern Wolfgang Spielvogel (li.) und Rainer Brumme (2.v.re.) sowie dem beteiligten Lehrer Markus Harzer (re.)
„Über unsere Schwellen hinaus. Erste Schritte"
Mit der Vorstellung des deutsch-tschechischen Dokumentarfilmprojekts „Über unsere Schwellen hinaus. Erste Schritte" bestritt die Seliger-Gemeinde ihre zweite Einzelveranstaltung zum Sudetendeutschen Tag 2023 in Regensburg
Helena Päßler, Ko-Bundesvorsitzende der Seliger-Gemeinde, begrüßte die rund 20 Teilnehmer sowie das Filmemacherteam Wolfgang Spielvogel, Rainer Brumme und den Lehrer Markus Harzer. Das Bild, das Nachbarn voneinander haben, sei geprägt von Kenntnis und Vorurteil. Das gelte naturgemäß auch für das Verhältnis von Tschechen und Deutschen. In ihrem Dokumentarfilm wollten die Filmemacher Wolfgang Spielvogel und Rainer Brumme dieses Bild gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der Karl-Rehbein-Schule, Hanau, der American Academy Brno, ihren Lehrern Markus Harzer und Pavel Novak, sowie Zeitzeugen und Wissenschaftlern aus beiden Ländern untersuchen, so Päßler. Anschließend wurden die ersten beiden Kapitel des Dokumentarfilms gezeigt. Als Einstieg in das Thema haben die Filmemacher die Lektüre des Romans „Die ersten Schritte“ (Nástup) von Václav Řezáč aus dem Jahr 1951 ausgewählt, der aus damaliger Sicht die Vertreibung der Deutschen rechtfertigt. Der Film hat am 24. Juni Premiere beim Festival „Meeting Brno“ und wird erstmals in Deutschland am 30 Juni in Hanau gezeigt. Geplant ist auch eine Vorführung Ende August anlässlich des Heimatfilmfestivals Freistadt/Oberösterreich.
07.06.2023 in Allgemein von Seliger Gemeinde
.
.
Derzeit sind in einem ehemaligen Geschäft in der Stadt Selb am Marktplatz 12 Ausstellungsbanner in vier Schaufenstern ausgestellt.
06.06.2023 in Allgemein von Seliger Gemeinde
.
Kanadische Truppen landen am 6. Juni 1944 am Juno Beach (Foto:Wikipedia - Text: Dr. Thomas Oellermann)
Walter Sulek und die Sumatra
In Erinnerung an die alliierte Landung an der Normandie
Es gibt nur wenige Ereignisse in der Weltgeschichte, die man als Wendepunkt bezeichnen kann, also als Punkte, in denen die Geschichte eine andere Richtung einschlug und eine Entwicklung für viele Jahrzehnte vorzeichnete. Ein solches Ereignis ist der 6. Juni 1944, die Landung alliierter Truppen im von den Deutschen besetzten Frankreich. Diese größte Landungsoperation der Weltgeschichte leitete das Ende des Nationalsozialismus und die Befreiung des westlichen Europas ein. Die Operation wurde durchgeführt unter Einsatz von hunderttausenden Soldaten aus verschiedensten Ländern. Ebenso groß war der Materialaufwand.
06.06.2023 in Allgemein von Seliger Gemeinde
Auf dem Podium: (v.re.) Ko-Bundesvorsitzende Helena Päßler, Markus Rinderspacher, MdL, Moderatorin und Ko-Bundesvorsitzende Christa Naaß, Libor Rouček, MdEP a.D und Volkmar Halbleib, MdL.
"Die Kräfte der Freiheit unterstützen“ -
Volkmar Gabert (1923-2003) und die deutsch-tschechischen Beziehungen
Die Podiumsdiskussion als Einzelveranstaltung der Seliger-Gemeinde beim Sudetendeutschen Tag hat schon Tradition und wird auch gerne besucht. So fanden sich auch dieses Mal rund 50 Zuhörer ein, die den Beiträgen lauschten und sich rege an der Diskussion beteiligten. Die Ko-Bundesvorsitzende Helena Päßler begrüßte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, insbesondere Rita Schwarzelühr-Sutter MdB, Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin des Innern und für Heimat, Ruth Müller, MdL, Generalsekretärin der BayernSPD sowie Bernd Posselt MdEP a. D., Sprecher der Sudetendeutschen Volksgruppe. Ihr besonderer Gruß galt den Diskussionsteilnehmer Markus Rinderspacher, MdL und stellvertretender Landtagspräsident, Volkmar Halbleib, MdL und vertriebenenpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion sowie Libor Rouček, MdEP a.D. und ehemaliger Vizepräsident des EU-Parlaments sowie frisch gebackener Karlspreisträger.
Zur Jubiläumsseite - Zum Geburtstags-Tagebuch