30.06.2022 in Allgemein von Seliger Gemeinde
Der neue Newsletter ist da! Interesse? Dann anmelden!
29.06.2022 in Allgemein von Seliger Gemeinde
Projekt der Seliger-Gemeinde erhält Förderung durch den Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds
Das Projekt „Ludwig Czech – in Erinnerung an den großen Politiker aus den böhmischen Ländern“ der Seliger-Gemeinde erhält eine Förderung in Höhe von 1.500 EUR durch den Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds. Rita Hagl-Kehl, Vorsitzende der Regionalgruppe Niederbayern-Oberpfalz der Seliger-Gemeinde sowie Vorsitzende des Verwaltungsrats des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds, setzte sich bei der letzten Verwaltungsratssitzung erfolgreich für eine Förderung ein.
29.06.2022 in Allgemein von Seliger Gemeinde
Volkmar Halbleib (li.) und Christa Naaß (2.v.re.) gratulieren dem wiedergewählten Stiftungsvorstand Dr. Kotzian (re.) und Dr. Bernd Posselt (2.v.li.).(Foto: Ch. Naaß)
Christa Naaß und Volkmar Halbleib im Stiftungsrat der Sudetendeutschen Stiftung
In der konstituierenden Sitzung des Stiftungsrates der Sudetendeutschen Stiftung in der neuen Amtsperiode am 28. Juni 2022 wurde Christa Naaß erneut vom Bayerischen Ministerpräsidenten für die Dauer von fünf Jahren in den Stiftungsrat bestellt. Der vertriebenenpolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion Volkmar Halbleib wurde neu in das Gremium aufgenommen.
28.06.2022 in Allgemein von Seliger Gemeinde
Wartesaal Prag - Studienfahrt der Seliger-Gemeinde 18.-21. August 2022
Wir möchten am 20. August 2022 an den 80. Todestag Czechs erinnern und bieten von daher für Interessierte eine Fahrt nach Prag und Theresienstadt an. Bei der eigentlichen Gedenkveranstaltung im ehemaligen Ghetto werden auf Einladung der Prager Friedrich-Ebert-Stiftung Vertreter_innen der SPD und der ČSSD an Czech erinnern.
Zeit wird aber auch sein, sich die neue große Dauerausstellung „Unsere Deutschen“ in Aussig anzusehen. Und Prag hat natürlich immer etwas zu bieten. Anmeldung noch bis 10. Juli möglich!
Ludwig Czech – Sozialdemokrat aus der Mitte Europas
Ludwig Czech kann zu den bedeutendsten Sozialdemokraten Mitteleuropas gezählt werden. Er wurde 1870 in Lemberg geboren, dem heutigen Lviv in der Ukraine. In Brünn wuchs er auf und schloss sich hier später als Rechtsanwalt der Sozialdemokratie an. Nach dem Ersten Weltkrieg und dem Tod Josef Seligers übernahm er den Parteivorsitz und führte die sudetendeutsche Sozialdemokratie durch schwere Zeiten. Als Minister kämpfte er mit der Not der Weltwirtschaftskrise. Nach der Errichtung des Protektorats wurde er von den Nazis nach Theresienstadt verschleppt. Hier fand er am 20. August 1942 den Tod.
Anmeldung noch bis 10. Juli unter: info@seliger-gemeinde.de oder in der Geschäftsstelle: Tel:089-597930
Kosten pro Person: 225.- Euro – Unterkunft Hotel Olšanka - An-/Abfahrt nach/aus Prag auf eigene Regie und Kosten – Fahrtkostenübernahme ist beantragt - Programm
27.06.2022 in Allgemein von Seliger Gemeinde
Auf den Spuren des Großvaters Franz Mykura aus Falkenau/Sokolov
Ein besonderes Glanzlicht des Frühjahrsseminars 2018 war die Begegnung mit dem Geschwisterpaar Rosamund und Nigel Mykura aus Dorset in Großbritannien, das auf den Spuren ihres Großvaters Franz Mykura, eines sudetendeutschen Sozialdemokraten aus Falkenau/Sokolov, wanderte und in Eger zur Seminargruppe stießen. Begegnung in Eger/Cheb: Dr. Thomas Oellermann (re.), Rainer Pasta (li.) sowie Rosamund und Nigel Mykura (Mitte) aus Großbritannien
Eine Flüchtlingsgeschichte aus dem Sudetenland
Demokratie versus Nationalsozialismus in der Tschechoslowakei
Das Mykura-Familienarchiv teilt die Geschichte der Familie Mykura, die politische Flüchtlinge in der 1. Tschechoslowakischen Republik waren und später im Vereinigten Königreich lebte. Dargestellt sind Jahrzehnte aus der Geschichte des 20. Jahrhunderts für die Familie Mykura. Präsentiert werden Bilder und Dokumente aus dem Mykura-Familienarchiv, die ihre Geschichte illustrieren - vor und nach dem Zweiten Weltkrieg, in der Tschechoslowakei und im Vereinigten Königreich.
Zur Jubiläumsseite - Zum Geburtstags-Tagebuch