24.07.2025 in Allgemein von Seliger Gemeinde
Das Frankfurter Stadion im Stadtwald wurde am 21. Mai 1925 eröffnet und galt als die „schönste deutsche Sportanlage“. Das größte Ereignis im Eröffnungsjahr war die erste Internationale Arbeiterolympiade vom 24. bis 28. Juli 1925. Die Veranstaltung war antinational und antimilitaristisch ausgerichtet, wie es das Plakat zeigt: Waffen und eine Hakenkreuzfahne liegen zerstört auf dem Boden und auf der roten Fahne des darüber schreitenden Arbeitersportlers ist in Französisch der Anfang der ersten Strophe der Internationale zu lesen.
Heute vor 100 Jahren, am Freitag, den 24. Juli 1925 wurde die Arbeiter-Olympiade feierlich eröffnet.
Im Vorfeld hatte Oberbürgermeister Ludwig Landmann die Bevölkerung aufgerufen, die Häuser zur Begrüßung der Sportler zu schmücken. Dieser Aufruf wurde nicht von allen Zeitungen abgedruckt. So weigerte sich die völkische „Frankfurter Post“, „weil unter dem Gewande einer sportlichen Angelegenheit antinationale Bestrebungen gefördert werden sollen.“ Trotz der vereinzelt kritischen Töne hatten viele Frankfurter ihre Häuser geschmückt, auch öffentliche Gebäude und die Straßenbahnen waren beflaggt. Im Laufe des Tages erreichten 40 Sonderzüge mit Teilnehmern der Olympiade den Hauptbahnhof. Unter den Klängen der Internationalen marschierten mittags 1.100 Wettkämpfer in das Stadion ein, das mit 25.000 Besuchern gut gefüllt war. Nationalfahnen und -hymnen wie bei den bürgerlichen Olympiaden des IOC gab es bei den Arbeitern nicht. Sie wurden ersetzt durch rote Banner und die "Internationale".
22.07.2025 in Allgemein von Seliger Gemeinde
.
Kurz bevor unsere Mitglieder die neue BRÜCKE 84 - Juli 2025 in den Briefkasten bekommen,
gibt es die BRÜCKE vom März 2025 hier im Archiv zum Nachlesen!
18.07.2025 in Allgemein von Seliger Gemeinde
Unser politischer Kampf
(aus: Dr. Ludwig Czech, Rede zum Prager Parteitag der Deutschen Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (DSAP) 1924 in Prag. Veröffentlicht unter dem Titel "Unser politischer Kampf")
Die nationalsozialistische Partei verdankt ihre Entstehung dem Bedürfnisse der kapitalistischen und bürgerlichen Klassen nach einer Sturmtruppe, nach einem Sturmbock gegen den Sozialismus. Sie hat ihre Wurzeln in der schwierigen Lage gewisser Bevölkerungsschichten, in ihrer Verzweiflung an der Demokratie und an dem Sozialismus, in der nationalen Gewaltpolitik der Machthaber dieses Staates, in einer aus der Verelendung breiter Bevölkerungsschichten heraus geborenen Stimmung.
Mehr dazu unter: https://www.esgehtumalles.eu/meldungen/unser-politischer-kampf/
16.07.2025 in Allgemein
.
Bayerischer Verdienstorden für Volkmar Halbleib
Verantwortung für die Gemeinschaft tragen – dieses Ziel verfolgt Volkmar Halbleib seit nunmehr 17 Jahren als Abgeordneter der SPD-Fraktion im Bayerischen Landtag. Am 9. Juli wurde der unterfränkische Sozialdemokrat für seine langjährige politische Arbeit mit dem Bayerischen Verdienstorden geehrt. Mit seinem Engagement für Heimatvertriebene und Aussiedler hat sich Halbleib bayernweit einen Namen gemacht. Geschätzt wird seine hohe fachliche Kompetenz in Haushalts- und Finanzthemen. Seit 2024 leitet er als Parlamentarischer Geschäftsführer die Arbeit seiner Fraktion.
13.07.2025 in Allgemein von Seliger Gemeinde
.
Sudetendeutsche Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten die halfen die bayerische Arbeiterwohlfahrt (AWO) mit aufzubauen
In der Abendschule zu den Grundlagen der Geschichte der sudetendeutschen Sozialdemokratie am 24.6.2025 sprach Dr. Thomas Oellermann über sudetendeutsche Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten die halfen, die bayerische Arbeiterwohlfahrt mitaufzubauen.
Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) wurde am 13. Dezember 1919 auf Initiative von Marie Juchacz* gegründet und ist heute einer der größten Arbeitgeber in Deutschland. Sie bietet eine Vielzahl von sozialen Dienstleistungen und Einrichtungen an, darunter Kindergärten, Schulen, Beratungsstellen, Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen und Senioren sowie Angebote für Menschen in Notlagen
Was verbindet die Seliger-Gemeinde mit der AWO?
Beide Organisationen wurzeln in der Sozialdemokratie, beide sind heute überparteilich und -konfessionell, beide wurden während des Nationalsozialismus verfolgt und verboten und beide haben gestern wie heute die gleichen Werte, wie Frieden, Freiheit und Demokratie.
Zur Jubiläumsseite - Zum Geburtstags-Tagebuch