31.08.2025 in Allgemein von Seliger Gemeinde
Bundesvorsitzende Helena Päßler (li.) und Präsidiumsmitglied Thomas Oellermann (re.) übergab mit Unterstützung einiger SG-Mitglieder das der 100 Jahre DSAP – Banner an den neuen Leiter des Collegium Bohemicum in Aussig, Jan Vondrouš (2.v.li.)
100 Jahre DSAP – Banner für die Ausstellung „Unsere Deutschen“
Am 15./16. September 2019 gedachte die Seliger Gemeinde der Gründung der Deutsche Sozialdemokratische Arbeiterpartei in der Tschechoslowakischen Republik (DSAP) im tschechischen Teplice/Teplitz. Die Veranstaltung schloss mit einem gemeinsamen Festakt.
In einer tollen Aktion präsentierte die Seliger Gemeinde am ehemaligen Gründungsort, dem Standort des leider abgerissenen Hotel Imperator in Teplitz/Teplice, ihr 100 Jahre DSAP – Banner. Dieses Banner übergab nun Thomas Oellermann im Anschluss des Empfangs im Atrium Žižkov in Prag mit Unterstützung einiger SG-Mitglieder an den neuen Leiter des Collegium Bohemicum in Aussig, Jan Vondrouš, der ebenfalls Mitglied der Seliger-Gemeinde ist.
31.08.2025 in Allgemein von Seliger Gemeinde
Unsere Ausstellung im Atrium Žižkov in Prag
Bilder von Georg Hans Trapp in Prag
Die Seliger-Gemeinde präsentierte zum Auftakt ihrer Studienfahrt 2025 am 21. August im Atrium Žižkov anlässlich ihres Sommerempfangs die Ausstellung GHT – frühe Werke von Georg Hans Trapp gezeigt und das Gedenkbuch der sudetendeutschen Sozialdemokratie.
30.08.2025 in Allgemein von Seliger Gemeinde
v.l.: Bundesvorsitzende Helena Päßler, Präsidiumsmitglied Thomas Oellermann und der Präsidenten der Demokratischen Masaryk-Akademie Vladimír Špidla
„Wir sind auf einer gemeinsamen Expedition“
Sommerempfang der Seliger-Gemeinde in Prag – mahnende Worte der Bundesvorsitzenden Helena Päßler und dem Präsidenten der Demokratischen Masaryk-Akademie Vladimír Špidla
Gemeinsam mit der Demokratischen Masaryk-Akademie veranstaltete die Seliger-Gemeinde am 21. August 2025 erstmals einen Sommerempfang in Prag zu dem eine Reihe prominenter Gäste ins Atrium Žižkov eingeladen waren. Unter Ihnen die Leiterin der Kulturabteilung der Deutschen Botschaft in Prag Susanne Lindsay gekommen, der neue Leiter des Collegium Bohemicum in Aussig Jan Vondrouš, der deutsche Vorsitzende des Deutsch-Tschechischen Gesprächsforums Jörg Nürnberger und der Direktor der Masaryk-Akademie Patrik Eichler. In diesem Rahmen stellte Thomas Oellermann die beiden aktuellen Projekte der Seliger-Gemeinde, die Ausstellung zu Georg Hans Trapp und das Gedenkbuch der sudetendeutschen Sozialdemokratie, die nunmehr erstmals in Prag gezeigt wurden, vor. Bundesvorsitzende Helena Päßler begrüßte die Gäste und Thomas Oellermann führte durch das Programm. Unterstützt wurde der Empfang durch den Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds.
29.08.2025 in Allgemein von Seliger Gemeinde
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte! Wie könnte das Thema der 4. Studienfahrt der Seliger-Gemeinde besser dargestellt werden als mit diesem Schnappschuss – entstanden am Bahnhof Bodenbach/Podmokly vor der Rückfahrt nach Prag? Bundesvorsitzende Helena Päßler (li.) und Libor Rouček (re.) mit einer Hippie-Gruppe. Die Hippiebewegung der 1960er und 70er Jahre war eng mit der Friedensbewegung verbunden, die sich gegen den Vietnamkrieg und andere Kriege richtete. Hippies verkörperten die Ideale von Liebe, Frieden und Gewaltlosigkeit, die sie durch «Flowerpower» und das Motto «Macht Liebe, nicht Krieg» zum Ausdruck brachten. Sie schufen Symbole wie das Friedenszeichen, um ihre pazifistischen Überzeugungen zu verbreiten.
„Nie wieder!“ - 80 Jahre Kriegsende
Die 4. Studienfahrt der Seliger-Gemeinde vom 21.-24. August 2025
Die Seliger-Gemeinde kam auch dieses Jahr wieder ins sommerliche Prag – nur dass wir dieses Mal die heißesten Tage knapp verpasst haben. Wieder
26.08.2025 in Allgemein von Seliger Gemeinde
Der neue Katalog zur Ausstellung „Unsere Deutschen“ in Ústí nad Labem/Aussig ist wie die Ausstellung selbst, ein buntes Sammelsurium an Geschichten von Persönlichkeiten und Dingen. So bekommen die Leser nicht nur eine Vorstellung vom Gesamtthema der Ausstellung, sondern auch von den bewegten Schicksalen einiger Menschen, die auf dem sogenannten tschechischen Gebiet lebten, aber mindestens acht Jahrhunderte lang deutsch schufen, bauten, zerstörten, dachten und sprachen…
… und natürlich sind auch im Katalog einige Passagen zur sudetendeutschen Sozialdemokratie zu finden.
Zur Jubiläumsseite - Zum Geburtstags-Tagebuch