Film-Abend in München

Veröffentlicht am 19.10.2022 in Allgemein

Es wird kälter und früher dunkel: die ideale Zeit für einen Filmabend! Mit dabei (v.l.) Walburga Steffan, Gisela Hüttisch, Peter Friedl, Herta Langosch-Schecker und Angelika Krammer sowie Gerti Bock (nicht auf dem Bild)

 

"DFC: Die Legende kehrt zurück"

Am Dienstag, den 18. Oktober zeigte das Sudetendeutsche Museum in Zusammenarbeit mit dem Kulturreferat für die böhmischen Länder im Adalbert-Stifter-Verein den

deutsch-tschechischen Dokumentarfilm „DFC Prag - die Legende kehrt zurück“. Spezieller Gast des Abends war Thomas Oellermann, der die Idee zu diesem Film hatte. Natürlich war auch eine Abordnung der Seliger-Gemeinde München mit von der Partie, hatte der Film doch seine Deutschland-Premiere beim Jahresseminar der Seliger in Bad Alexandersbad 2021.

Der Deutsche Fußballclub Prag feierte am 28. Mai 2021 seinen 125. Gründungstag. 1896 begann die Erfolgsgeschichte dieses Klubs und anlässlich des Gründungstages entstand eine filmische Dokumentation, die auf ansprechende Art und Weise Geschichte und Gegenwart des Klubs aufarbeitete. Die Filmemacher Ondřej Kavan und Martin Vaško haben in mühevoller Kleinarbeit die Idee von Dr. Thomas Oellermann in einem bemerkenswerten Dokumentarfilm umgesetzt. Der Film beschreibt aber auch die offizielle Auflösung aufgrund des Zweiten Weltkriegs und die Wiedergeburt der einst so berühmten Marke im Jahr 2016 nach 77 Jahren Pause sowie dessen Gegenwart.

Der DFC (Deutscher Fußball-Club) Prag war zu Beginn des 20. Jahrhunderts einer der besten in Europa. Das Team konnte sich nicht nur mit den Prager Klubs „Sparta“ und „Slavia“ messen, er besiegte auch europäische Elitemannschaften wie Barcelona, ​​Bayern München oder damals sogar souveräne englische Mannschaften.  

Die Autoren gliederten den Film in acht Kapitel, die die acht Tore des Teams 1900 im Netz des damals neu formierten FC Bayern München symbolisieren und über Herkunft, berühmte Spieler, Wiedergeburt oder die Suche nach einer neuen Heimat diskutieren.

 

Die Auflösung

Nach dem Aufstieg Henleins wurde dem Verein sowie seinen Funktionären und Spielern, trotz ihrer zumeist jüdischen Abstammung nahegelegt, sich der Bewegung Henleins, der nationalsozialistischen Sudetendeutschen Partei, anzuschließen. Als Spieler wie Funktionäre sich weigerten, wurde der DFC unmittelbar nach dem Einmarsch der deutschen Truppen in Prag (März 1939) als „jüdischer Verein“ verboten und löste sich aufgrund des Verbots selbst auf.

Dazu Oellermann im Film: „Im Zuge der großen Unruhen mit fast schon bürgerkriegsähnlichen Ausmaßen, die es im September 1938 im Sudetenland gegeben hat, zieht der DFC seine Mannschaft zurück und stellt den Spielbetrieb ein. Ein abschließendes Spiel fand in Košíře statt – es war dann für viele Jahrzehnte das letzte Spiel des DFC.“

 

Die Neugründung 2016

Auf Anregung der Initiative 1903, die sich in der Tradition des VfB Leipzig sieht, kam es am 13. September 2015 in Prag zu einer Neuauflage des Finales von 1903. Die aus Tschechen und Deutschen zusammengestellte Mannschaft spielte somit das erste Spiel des DFC Prag nach 76 Jahren. Am 9. Juni 2016 haben acht Gründer den Deutschen Fußball-Club Prag auf der Bühne des Prager Hybernia Theater neu aus der Taufe gehoben. Der DFC Prag ist in Prag als Verein registriert. Laut Satzung steht der Verein in der Tradition seines berühmten Vorgängers und fühlt sich dessen Werten gegenüber verpflichtet. Besonderes Anliegen der Gründer ist es, einen Beitrag zum toleranten Miteinander und zur Freundschaft zwischen deutschen und tschechischen Kindern und Jugendlichen zu leisten, die Mitgliedschaft steht aber jedermann offen.

In Zusammenarbeit mit drei deutschen Schulen in Prag konzentrierte sich der Verein zunächst auf den Trainings- und Spielbetrieb für Nachwuchsmannschaften. In den Jahren seit der Neugründung konnte sich der Club dabei gut konsolidieren, und auch die über einjährige Corona-Pandemie hat ihn nicht von seinem Weg abgebracht.

 

Jahresmotto 2023

Böhmen liegt nicht am Meer

Josef-Seliger (1870 - 1920)

Ausstellung

 

Film

Volkshaus.net

100 Jahre DSAP

Zur Jubiläumsseite - Zum Geburtstags-Tagebuch

Zum Bundesverband

Die Brücke

 

Mach doch mit!

WebSozis

Soziserver - Webhosting von Sozis für Sozis WebSozis

gefördert durch:

        

   

Wir bedanken uns bei den genannten Fördermittelgebern für die Unterstützung!